Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung Südniedersachsen
Schornsteinfeger-Innung@t-online.de 05181 - 2869510

Energieausweise


Schornsteinfeger als Energieberater -

Unabhängige Experten für Enegieeffizienz und Förderungen 

 

In Deutschland übernehmen Schornsteinfeger heute weit mehr als nur die traditionelle Reinigung und Überprüfung von Feuerungsanlagen. Sie sind auch qulifizierte Energieberater und unterstützen Hausbesitzer bei der energetischen Optimierung ihrer Gebäude. Durch ihre neutrale Beratung helfen sie, Heizkosten zu senken, den Energieverbrauch zu reduzieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

 

Energieausweise und energetische Bewertung

 

Ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeiten von Schornsteinfegern als Energieberater ist die Ausstellung von Energieausweisen. Diese sind für viele Gebäude verpflichtend und geben Auskunft über den Energieverbrauch und die Effizienz eines Hauses. Dabei gibt es zwei Arten:

 

  • Verbrauchsausweis - basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten Jahre.
  • Bedarfsausweis - bewertet die energetische Qulität des Gebäudes anhand baulicher Gegebenheiten.
Schornsteinfeger erstellen diese Nachweise und geben Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
 
Neutrale Beratung zur Heizungsoptimierung 
 
Dank ihere Fachkenntnis im Bereich Heiztechnik bieten Schornsteinfeger eine unabhängige Beratung zur Wahl eines effizienten Heizsystems. Sie helfen Hausbesitzern dabei, eine individuell passende Lösung zu finden - sei es eine moderne Brennwerttechnik, eine Wärmepumpe oder eine Kombination aus erneuerbaren Energien (Biomasse). Dabei stehen nicht  wirtschaftliche Interessen, sondern objektive Empfehlungen im Vordergrund.
 
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) und Fördermittelberatung
 
Ein wichtiger Bestandteil der Energieberatung ist die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser bietet Hausbesitzern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur energetischen Modernisierung ihres Gebäudes. Der iSFP zeigt auf, welche Maßnahmen sinnvoll sind, welche Einsparpotenziale bestehen und wie sich Investitionen langfristig auszahlen.
Zusätzlich unterstützen Schornsteinfeger bei der Beantragung von Fördermitteln. In Deutschland gibt es zahlreiche staatliche Förderprogramme, etwa über die Bundesföderung für effiziente Gebäude (BEG) oder KfW- Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen. Durch ihre Fachkenntnisse helfen Schornsteinfeger dabei, die passenden Fördermittel zu indentfizieren und Anträge erfolgreich zu stellen.
 
Fazit 
 
Schornsteinfeger haben sich in den letzten Jahren zu umfassenden Energieberatern entwickelt. Sie bieten eine neutrale und fachkundige Beratung zur Energieeffizienz, stellen Energieausweise aus, unterstützen bei der Heizungsoptimierung und begleiten Hausbesitzer bei der Beantragung von Fördermitteln. Damit tragen sie aktiv zur Energiewende bei und helfen, Gebäude nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. 
 

Schornsteinfegerschule

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur
Schornsteinfegerschule

Technik

Information

Infos zur Technik