Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung Südniedersachsen
Schornsteinfeger-Innung@t-online.de 05181 - 2869510

Brandschutz


Historische Traditon der Schornsteinfeger -

Von der Tradition zur modernen Brandschutzaufgabe. 

 

Es war nie nur Glück ! 

 

Schornsteinfeger haben in Deutschland eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückrreicht. Ihre Aufgabe war es ursprünglich Ruß und Ablagerungen aus Schornsteinen zu entfernen, um Brände zu verhindern. Damals bestanden viele Gebäude aus Holz, und verschmutzte Kamine stellten eine erhebliche Brandgefahr dar. Daher wurde der Beruf Schornsteinfeger zunehmend wichtiger.

 

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich ein festes Berufsbild, das auch staatlich geregelt wurde. Bereits im 18. Jahrhundert wurden in vielen Regionen Deutschlands sogenannte "Bezirksschornsteinfeger" eingesetzt, die eine hoheitliche Aufgabe übernahmen: Sie waren dafür zuständig, dass alle Haushalte regelmäßig überprüft wurden.

 

Schornsteinfeger galten traditionell als Glücksbringer - ein Aberglaube, der bis heute anhält. Ursprünglich entstand dieser Glaube, weil ein sauberer Kamin vor Feuer schützte und damit Hab und Gut bewahrte. Noch heute sieht man Schornsteinfeger oft auf Hochzeiten oder Neujahrsfeiern, wo sie symbolisch Glück bringen sollen. 

 

Die Entwicklung hin zur modernen Brandschutzaufgabe

 

Mit der Industrialisierung und der Einführung neuer Heiztechniken veränderte sich auch die Arbeit der Schornsteinfeger. Während früher vor allem offene Kamine und Kohleöfen gereinigt wurden, kamen später Öl- und Gasheizungen hinzu. Das bedeutete neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Sicherheit und der Emmissionskontrolle. 

 

Heute sind Schornsteinfeger nicht mehr nur für das Reinigen von Schornsteinen zuständig. Ihre Aufgaben haben sich stark erweitert und umfassen verschiedene Bereiche des vorbeugenden Brandschutzes. 

Dazu gehören:

 

  • Überprüfung und Reinigung von Abgasanlage: Schornsteinfeger kontrollieren, ob Kamine und Abgasleitungen sicher funktionieren und frei von gefährlichen Ablagerungen sind.
  • Messungen zum Immissionsschutz: Sie messen den Austoß von Heizungsanlagen, um sicherzustellen, dass gesetzliche Umweltauflagen eingehalten werden.
  • Beratung zu Brandschutz und Energieeffizienz: Viele Schornsteinfeger bieten heute auch Energiberatungen an und informieren Hausbesitzer über umweltfreundliche Heizsysteme.
  • Prävention von Kohlenmonoxid- Vergiftung: Sie kontrollierern, ob Heizungsanlagen sicher sind und kein gefährliches Kohlenmonoxid austritt.
 
Fazit: Ein traditionsreicher Beruf mit Zukunft
Der Beruf des Schornsteinfegers hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt, doch sein Kernziel ist geblieben: Sicherheit und Schutz vor Bränden. Moderene Schornsteinfeger tragen nicht nur zur Brandsicherheit bei, sondern auch zum Umweltschutz und zur Energieeffizienz. Damit bleibt ihr Handwerk auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. 

Schornsteinfegerschule

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur
Schornsteinfegerschule

Technik

Information

Infos zur Technik